Nachhaltigkeit und Qualität - zwei wichtige Kriterien bei der Auswahl von Anleihen

Anlagen

Verfasst von MoneyController am 12.04.2023

  • 110
  • 0
  • Folgen mir

Anleihen stehen wieder im Mittelpunkt des Anlegerinteresses. Zwei Manager von Candriam, Céline Deroux, Fixed Income Strategist, und Nicolas Forest, Global Head of Fixed Income, erläutern ihre Anleihenstrategie, die auf Auswahl, Nachhaltigkeit und Diversifizierung beruht.

Angemessene Bewertung von Anleihen

Eine erste Überlegung für den Anleihenmarkt ist die zumindest teilweise Rückkehr zu einem gewissen Gleichgewicht. Im Jahr 2022 war das Anleihesegment von einem deutlichen Kursrückgang und einem Anstieg der Renditen betroffen: Der ICE BofA Euro Corporates Incide verlor rund 14%, während die Durchschnittsrendite von 0,6% auf 4,45% stieg. Die beiden Candriam-Manager sind der Ansicht, dass Anleihen jetzt angemessen bewertet sind, insbesondere angesichts der stabileren Zinsen und der vermiedenen wirtschaftlichen Rezession.

Refinanzierungsbedingungen für Investment-Grade-Unternehmen

Die Kreditsituation europäischer Unternehmen scheint nicht besonders besorgniserregend zu sein. Zum einen wird die Ausfallrate in diesem Jahr voraussichtlich zwischen 3 und 4 Prozent liegen, gegenüber 2 Prozent im Jahr 2022. Zum anderen zeigt sich, dass Unternehmen mit einem Investment-Grade-Rating, also mit guter Bonität, in diesem Jahr nur 11 Prozent ihres Kreditvolumens refinanzieren müssen. Der Unterschied zwischen den Zinssätzen für die Refinanzierung in den Jahren 2021 und 2023 ist zwar beträchtlich: 1,9 Prozent gegenüber derzeit 4 Prozent. Man dürfe aber nicht vergessen, so die beiden Manager, dass viele Unternehmen bis vor kurzem von einer sehr günstigen Kreditsituation profitiert hätten.

Sorgfältige Auswahl und Diversifikation sind wichtig

Das erste Kriterium, das die beiden Manager bei ihrer Anleihenstrategie anwenden, ist die sorgfältige Auswahl, wobei sie auch auf die Diversifikation achten. Dabei werden alle Parameter berücksichtigt, die für die wirtschaftliche und finanzielle Solidität eines Unternehmens ausschlaggebend sein können oder nicht: von der Bruttobetriebsmarge bis zu den Cashflows, natürlich unter Berücksichtigung des Verschuldungsgrads.

Weitblick bei der Ausrichtung auf Nachhaltigkeit

Als zweites Kriterium nennen die beiden Manager die Klimastrategie des emittierenden Unternehmens, ohne auch hier die Diversifikation zu vernachlässigen. Der Klimafokus ist vorausschauend, da er wichtige Risikofaktoren in Schach hält. Dabei geht es nicht nur um reine Klimarisiken, sondern auch um regulatorische Risiken: Die Bemühungen nationaler und supranationaler politischer Instanzen zielen darauf ab, Umwelt- und Klimanachhaltigkeit auch dadurch zu fördern, dass sie den Zugang zu Krediten für die tugendhaftesten Unternehmen erleichtern und stattdessen die umweltschädlichsten Unternehmen bestrafen. Bei all dem dürfen die Unternehmen nicht das wachsende Interesse der Investoren, einschließlich der Kleinanleger, an Nachhaltigkeit außer Acht lassen.

Siehe auch

Was sind Anleihen und wie funktionieren sie?

Portfoliorisiko – Wie Sie das Risiko Ihres Anlageportfolios messen und steuern können

Klimarisiken auf der Landkarte der Finanzrisiken

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen