Inflationsbekämpfung: Investoren sehen Ziel in greifbarer Nähe
Finanzmärkte / Wirtschaft
Verfasst von MoneyController am 22.11.2023
- 84
- 0 Folgen mir
Der Kampf der Zentralbanken gegen die Inflation durch Zinserhöhungen scheint nicht nur erfolgreich zu sein, sondern bald das Ziel zu erreichen, die Inflation zu "besiegen". Dies behauptet der Gründer von Fisher Investments, Ken Fisher, im Telegraph.
Fisher verweist auf Daten, die zeigen, dass die Inflation in den USA, Großbritannien und Europa gegenüber den Rekordwerten von 2022 stark zurückgegangen ist. Man vergleiche nur die Inflation im Oktober 2022: In den USA sank die Inflation innerhalb von 12 Monaten (Oktober 2022 - Oktober 2023) von 9,1 % auf 3,7 %, in Großbritannien von 11,1 % auf 4,6 % und in Europa von 10,6 % auf 2,9 %.
Im Zentrum von Fishers Analyse steht der Begriff der Geldmenge (“money supply”): Dieser Faktor ist - auch in Übereinstimmung mit der Lehre von Milton Friedman - entscheidend für die Auslösung der Aufwärtsdynamik der Preise. Dies zeigte sich nach der Pandemie, als viele Regierungen über die Zentralbanken enorme Mengen an Liquidität in den Markt pumpten, was den Konsum und die Preise in die Höhe trieb. Heute jedoch haben dieselben Zentralbanken die Kosten des Geldes erhöht, das Geldangebot immer weiter eingeschränkt und damit die gegenteilige Dynamik ausgelöst, nämlich eine Verlangsamung des Preiswachstums.
Es gibt jedoch Stimmen, die glauben, dass der Krieg im Nahen Osten die Inflation wieder in die Höhe treiben könnte, insbesondere aufgrund eines möglichen Anstiegs der Ölpreise. Fisher weist jedoch darauf hin, dass die Ölindustrie heute - anders als in den 1970er Jahren - über ein effektives System der Angebotsdiversifizierung verfügt: von der Förderung in der Nordsee bis zur Förderung in den USA (aber auch in Südamerika und anderen Ländern des Nahen Ostens).
Auch die Lohninflationsspirale beunruhigt Fisher nicht: Nach Friedmans Lehre folgen die Löhne der Inflation und nicht umgekehrt. Dies zeige sich daran, dass die Löhne in jüngster Zeit weiter gestiegen seien, während die Inflation zurückgegangen sei.
Siehe auch
Inflation, Stagflation und Deflation