Währungen: Welche werden die Märkte 2023 dominieren?

Finanzmärkte / Wirtschaft

Verfasst von MoneyController am 09.03.2023

  • 444
  • 0
  • Folgen mir

Auf den Finanzmärkten funktionieren Währungen in bestimmten Fällen wie Finanzanlagen. Ihr Wert ändert sich beispielsweise je nach Angebot und Nachfrage. Die wichtigste Währung der Welt ist heute der Dollar, eine Währung, die in der Regel auch als Referenz für andere Währungen dient. Die Referenzfunktion des Dollars schließt aber nicht aus, dass es Währungen gibt, die mehr wert sind als der US-Greenback. In einem Artikel von Jo Groves in der Zeitschrift "Forbes" wurden die stärksten Währungen der Welt analysiert.

Die stärksten Währungen der Welt liegen im Nahen Osten

Die drei stärksten Währungen, die stärker sind als der Dollar, sind durch ihre geografische Lage im Nahen Osten und die Tatsache, dass diese drei Länder große Öl- und Gasexporteure sind, miteinander verbunden. An erster Stelle steht der Kuwaitische Dinar (KWD), der inzwischen mehr als drei Dollar wert ist. Es folgen der bahrainische Dinar (BHD) und der omanische Rial (OMR). An vierter Stelle steht der jordanische Dinar (JOD), der weniger von Öl- und Gasexporten abhängig ist als seine Nachbarn.

Die drei Pfund

An fünfter Stelle folgt das Britische Pfund (GBP), das - wie Groves unter Berufung auf Daten der Weltbank erwähnt - die Währung der nach BIP sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt ist. Neben dem GBP gibt es das Gibraltar-Pfund (GIP), eine Währung, die an das GBP gekoppelt ist, da die Stadt Gibraltar ein offizielles britisches Territorium ist. Neben dem Pfund Sterling und dem Gibraltar-Pfund gehört auch der Kayman Islands Dollar zu den Währungen der britischen Überseegebiete.

Schweizer Franken und Euro

Auf dem europäischen Festland sind der Schweizer Franken (CHF) und der Euro (EUR) die beiden wichtigsten Währungen. Der Schweizer Franken gilt bei Anlegern aufgrund der großen wirtschaftlichen und politischen Stabilität der Schweiz als sichere Währung. Der Euro ist die Währung von nicht weniger als 19 europäischen Ländern, darunter natürlich Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und andere (siehe auch: Euro-Rallye verlangsamt sich: Ein Problem für die Inflation).

US-Dollar bleibt wichtigste Weltwährung

Eine herausragende Rolle spielt natürlich der US-Dollar (USD). Er ist die Währung der größten Volkswirtschaft der Welt (und anderer Länder wie Puerto Rico, Ecuador und Zimbabwe), hat die weltweit größte Geldmenge und dient als Referenzwährung für Rohstoffe wie Öl, Gold und andere wichtige Industriemetalle sowie für Finanz- und Schuldtitel einiger Länder. Auch die aktuelle Zinserhöhungspolitik der US-Notenbank lässt den Wert des US-Dollars steigen und macht ihn für Investoren noch attraktiver.

Siehe auch

Zinsen: Fed und EZB wollen Inflation mit harter Hand bekämpfen

Euro-Rallye verlangsamt sich: Ein Problem für die Inflation

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

05.12.2019 verfasst von Citywire

Jens Ehrhardt: Japanische Aktien sind 2020 aussichtsreich

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen