Zweifel an thematischen Fonds, zwischen unnötigem Risiko und Portfolioergänzung

Investmentfonds

Verfasst von MoneyController am 31.03.2023

  • 57
  • 0
  • Folgen mir

Anleger sehen sich mit einer Situation konfrontiert, in der aktiv verwaltete Investmentfonds Schwierigkeiten haben, die Benchmark zu schlagen (siehe auch: Zuflüsse in Investmentfonds halten an, verlangsamen sich aber). Können thematische Fonds ein wirksames Instrument zur Diversifizierung von Anlageportfolios sein?

Was sind thematische Fonds?

Andreas Görler, Senior Wealth Manager bei Pruschke & Kalm, spricht über Themenfonds als interessante Anlageprodukte. Dabei handelt es sich um Investmentfonds, deren Portfolio sich aus Finanztiteln zusammensetzt, die ein gemeinsames, klar definiertes Themenfeld haben. Sie bieten zum Beispiel die Möglichkeit, in die Megatrends unserer Zeit zu investieren, von Elektromobilität bis Demografie, von sauberer Energie bis Medizin.

Hohe Renditen locken oft mehr als Wachstumsperspektiven

Görler beschreibt ein typisches Verhalten von Anlegern, die vor allem in Hausse-Phasen investieren. Grund dafür ist die Verlockung hoher Renditen. Statt sich von hohen Renditen leiten zu lassen, sollte man sich laut Görler bei Themenfonds eher von den Wachstumsaussichten der Branche leiten lassen, in die man investiert.

Risiken von Themenfonds nicht zu vernachlässigen

Themenfonds bergen Risiken, die nicht vernachlässigt werden dürfen. Wie der Fondsmanager erklärt, ist die Überlebensrate eher gering, da ein Drittel der Fonds innerhalb von fünfzehn Jahren nach ihrer Auflegung wieder geschlossen wird. Auch bei den Renditen schafft es im gleichen Zeitraum nur einer von zehn Themenfonds, die Benchmark zu schlagen. Die Konzentration der Titel auf einen bestimmten Sektor macht diese Anlagen zudem anfällig für starke Marktschwankungen.

Welche Rolle können Themenfonds in einem Portfolio spielen?

Wie Görler erklärt, können Themenfonds in einem Portfolio eine interessante Rolle spielen, allerdings nur, wenn sie einen kleinen Teil der Gesamtallokation ausmachen. Mit anderen Worten: Sie sollten "Satelliteninvestments" bleiben. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind (d.h. wenn der Kern des Portfolios aus soliden und zuverlässigen Anlagen besteht), können Themenfonds eine dynamisierende und diversifizierende Rolle spielen.

Siehe auch

Zuflüsse in Investmentfonds halten an, verlangsamen sich aber

Aktives Management schlägt Benchmark kaum

Portfoliorisiko – Wie Sie das Risiko Ihres Anlageportfolios messen und steuern können

Megatrends, in die zu investieren ab heute

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

10.02.2022 verfasst von WisdomTree

Es ist ganz einfach - Megatrends sind auf die Entwicklung von Immobilien angewiesen

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen