Robo-Advisors und Nachhaltigkeit, was der Markt bietet
Robo Advisor
Verfasst von MoneyController am 10.04.2021
- 442
- 0 Folgen mir
Im Investmentsektor ist Nachhaltigkeit einer der großen Megatrends unserer Zeit. Nach Recherchen des Vergleichsportals Biallo.de setzen die Robo-Advisors diesen Markttrend ebenfalls erfolgreich um. Tatsächlich gab es 2018 nur drei Robo-Advisors, die sich direkt mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigten. Mittlerweile gibt es jedoch mindestens ein Dutzend digitale Vermögensverwalter auf dem deutschen Markt. Schauen wir uns diese kurz an, basierend auf der Recherche von Biallo.de.
Deutschlands größter Robo-Advisor, Scalable Capital, hat im Juni letzten Jahres seineneuen ESG-Portfolios vorgestellt. Die Wahl fiel auf eine Reihe großer ETFs, die die ESG-Kriterien erfüllen, die gut handelbar sind und eine geringe Abweichung vom Standardindex aufweisen. Klimafonds.de behauptet von sich, der erste Robo-Advisor gewesen zu sein, der sich nachhaltigen Investments verschrieben hat. Er investiert in Aktien und Anleihen, mit besonderem Interesse an den Bereichen Wasser, Holz und erneuerbare Energien. Die Fondsgesellschaft Union Investment bietet den Robo-Advisor Visualvest an; sie stellt damit sieben sogenannte "GreenFolios" mit Investitionen öko-sozialer Art zur Auswahl.
Der Robo-Advisor Investify hat sich auf Investitionen in bestimmte Sektoren spezialisiert: "Ethisches Investieren", "Wasser", "Zukunftsenergien" und weitere. Die digitale Vermögensverwaltung Oskar investiert ausschließlich in nachhaltige ETFs; sie verwaltet zehn Indexfonds, davon fünf ESG-Fonds. Auch der Robo-Advisor Vividam investiert nur nachhaltig, insbesondere in ethische und ökologische Aktien, Anleihen und Staatsanleihen. Die österreichische Savity bietet neben den Lösungen "Grow", "Classic" und "Legends" auch einen Bereich "Green". Der Robo-Advisor Liqid, der von HQ Trust verwaltet wird, verfügt über eine nachhaltige Anlagestrategie namens "Liqid Impact", bei der die Segmente Anleihen und Aktien durch Investitionen in Gold und Währungen ergänzt werden.
Bevestor ist der Robo-Advisor der Sparkassen (Smavesto gehört allein der Sparkasse Bremen); er hat fünf risikodiversifizierte Portfolios, die weltweit agieren. Eine ähnliche Aufteilung der Angebote nach Risiko bietet auch Quirion, der Robo-Advisor der Quirin Privatbank. Die Privatbank MM Warburg in Hamburg bietet das Programm Warburg Navigator an, das auch nach der eigenen Risikobereitschaft ausgerichtet werden kann. Dann gibt es noch Ginmon, ein digitaler Vermögensverwalter, der den Ausschlusskriterien ein aktives Best-in-Class-Auswahlkriterium hinzufügt. Fintego und Growney bieten jeweils fünf nachhaltige Anlagestrategien an. Die DJE Kapital AG betreibt mit Solidvest einen Robo-Advisor, der nicht in Fonds oder ETFs, sondern direkt in Aktien und Anleihen investiert.
Abschließend sei noch der digitale Vermögensverwalter der Frankfurt Fonds Experts, My-Si (My Sustainable Impact), erwähnt, der sogar ein Drittel seiner Umsatzerlöse an gemeinnützige Organisationen spendet.