Gleiches Geld, aber unterschiedlicher Wert: das Paradox der mentalen Buchführung

Behavioral Finance

Verfasst von MoneyController am 28.07.2023

  • 764
  • 0
  • Folgen mir

Die mentale Buchführung (mental accounting) ist ein Phänomen, das dazu führt, dass ein und demselben Geldbetrag ein unterschiedlicher Wert beigemessen wird. Schauen wir uns genauer an, was das ist.

Ein Experiment von Kahneman und Tversky

Wenn von mentaler Buchführung die Rede ist, wird oft auf ein Experiment von Daniel Kahneman und Amos Tversky verwiesen. In dem Experiment werden den Befragten zwei Situationen präsentiert, in denen eine Person eine Theatervorstellung besuchen möchte (das Beispiel könnte aber auch für ein Rockkonzert, einen Kinobesuch usw. gelten).

Der Effekt der mentalen Buchhaltung

Im ersten Fall hat der Zuschauer die Eintrittskarte bereits gekauft, stellt aber fest, dass er sie verloren hat. Im zweiten Fall stellt der Zuschauer fest, dass er das Geld für die Eintrittskarte verloren hat. Der Betrag ist völlig identisch. Es ist daher überraschend, dass die Befragten im ersten Fall eher auf die Ausgabe verzichten als im zweiten. Dieses Phänomen ist der Behavioral Finance nicht unbekannt und wird dort als "mentale Buchführung" oder "mental accounting" bezeichnet.

Die Zuordnung von Geld in mentalen Konten

Das Problem besteht darin, dass das Geld aus verschiedenen mentalen Bereichen stammt. Man könnte auch sagen, dass derselbe Geldbetrag aus verschiedenen mentalen Konten stammt, eine Unterteilung, die genau auf einen mentalen Buchhaltungsprozess zurückzuführen ist. Wie auf der Website der Crédit Agricole zur finanziellen Bildung zu lesen ist, stammt das Geld im ersten Fall (gekauftes, aber verlorenes Ticket) aus dem mentalen Konto für Freizeit und Unterhaltung. Im zweiten Fall (Verlust des für den Kauf der Eintrittskarte erforderlichen Geldes) wird derselbe Betrag dem mentalen Konto entnommen, das für unvorhergesehene Situationen vorgesehen ist.

Gleicher Betrag, aber anderer Wert

Es liegt auf der Hand, dass wir bereit sind, wesentlich mehr auszugeben, wenn das Geld aus unterschiedlichen mentalen Konten stammt. Das liegt daran, dass sich der wahrgenommene Wert radikal vom tatsächlichen Wert unterscheidet. Bei unvorhergesehenen Ereignissen sinkt der Wert des Geldes erheblich, eben weil unvorhergesehene Ereignisse im Leben so wichtig sind. Bei Freizeit und Unterhaltung hingegen steigt der Wert des Geldes deutlich an. Dieses Phänomen hängt auch davon ab, woher das Geld kommt: Wenn es durch harte Arbeit verdient wurde, wird es höher bewertet, wenn es durch Zufall verdient wurde (z.B. durch einen Gewinn), deutlich niedriger.

Auch die Risikoaversion variiert je nach mentalem Kontostand

Auf dem Bildungsportal der Banca d'Italia erklärt Caterina Cruciani, Forscherin für die Ökonomie der Finanzintermediäre an der Universität Ca' Foscari in Venedig, dass unterschiedliche mentale Konten auch mit unterschiedlichen Risikoniveaus verbunden sind: Cruciani nennt als Beispiel die Altersvorsorge, bei der die Menschen im Durchschnitt risikoscheuer sind als bei vielen anderen Investitionen.

Siehe auch

Was ist Behavioral Finance?

Besser nicht in die Falle des Recency Bias tappen

Verankerung: Auch in der Finanzwelt zählt (leider) der erste Eindruck

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen