30/06/2023 - üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG: Konzernabschluss 2022 (1,51 MB)

[X]

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe

Aktiengesellschaft

Konzernabschluss

Zum 31. Dezember 2022

und

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2022

Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2022

Seite 1

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe

Aktiengesellschaft, Hannover

Inhaltsverzeichnis

Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2022

3

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2022

26

 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2022

26

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

für die Zeit vom 1 Januar bis 31. Dezember 2022

28

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

für die Zeit vom 1 Januar bis 31. Dezember 2022

29

 Konzern-Kapitalflussrechnung zum 31. Dezember 2022

30

 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2022

31

Anlage 1 - Entwicklung der Anlagenwerte zum 31. Dezember 2022

98

Anlage 2 - Entwicklung der Anlagenwerte zum 31. Dezember 2021

100

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

102

Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2022

Seite 2

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Hannover Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2022

  1. Grundlagen der Gesellschaft __________________________________________________________________4
  2. Wirtschaftsbericht______________________________________________________________________________5
    1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Branchenentwicklung ________________________________5
    2. Wichtige Aktivitäten und Ereignisse im Geschäftsjahr 2022 ____________________________________6
  1. Verkehrs- und Transportleistungen______________________________________________________________6
  2. Sonstige Dienstleistungen ________________________________________________________________________8

2.3 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage ___________________________________________________________8

    1. Ertragslage________________________________________________________________________________________8
    2. Vermögens- und Finanzlage ___________________________________________________________________ 11
  1. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess ________________ 12
  2. Chancen- und Risikobericht _________________________________________________________________ 13
    1. Chancen- und Risikomanagementsystem _____________________________________________________ 13
    2. Verkehrs- und Transportleistungen____________________________________________________________ 15
    3. Sonstige Dienstleistungen ______________________________________________________________________ 17
    4. Fazit - Beurteilung aus Sicht des Vorstands ___________________________________________________ 17
  1. Erklärung zur Unternehmensführung _____________________________________________________ 17
    1. Erklärung des Vorstands und des Aufsichtsrats zu den Empfehlungen der Regierungskommission Corporate Governance Kodex ________________________________________________ 17
    2. Vergütungsbericht und Vergütungssystem ____________________________________________________ 18
    3. Angaben zu Unternehmensführungspraktiken________________________________________________ 18
    4. Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat und Zusammensetzung und Arbeitsweise der Aufsichtsratsausschüsse ________________________________________________________________________________ 20
    5. Angaben zur Geschlechterquote im Aufsichtsrat und zu den Zielgrößen für den Frauenanteil im Vorstand und in den beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands__________________________ 21
    6. Gesonderter nichtfinanzieller Konzernbericht gemäß § 315b Abs. 3, 315c i.V.m. § 289c HGB __________________________________________________________________________________________________ 22
    7. Angaben zur Diversität in Vorstand und Aufsichtsrat _________________________________________ 22
  2. Sonstige Berichte _____________________________________________________________________________ 22
    1. Übernahmerechtliche Angaben nach § 315a HGB ____________________________________________ 22
  3. Prognosebericht ______________________________________________________________________________ 24
    1. Verkehrs- und Transportleistungen____________________________________________________________ 24
    2. Sonstige Dienstleistungen ______________________________________________________________________ 25
    3. Konzernprognose_______________________________________________________________________________ 25

Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2022

Seite 3

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

1. Grundlagen der Gesellschaft

Der Konsolidierungskreis des Konzerns der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft, Hannover (ÜSTRA), hat sich im Berichtszeitraum verändert. Es wurden 10 % der Anteile an den Tochtergesellschaften TransTec Bauplanungs- und Managementgesellschaft Hannover mbH, Hannover (TransTecBau), und RevCon Audit und Consulting GmbH, Hannover (RevCon), an die regiobus Hannover GmbH, Hannover (regiobus), veräußert, weshalb eine letztmalige Vollkonsolidierung auf den 31. Mai 2022 vorgenommen wurde. Ab dem 1. Juni 2022 werden beide Gesellschaften als Joint Venture eingestuft.

Der ÜSTRA Konzern war im Geschäftsjahr 2022 in drei übergeordnete Segmente gegliedert:

  • Verkehrs- und Transportleistungen o ÜSTRA
    o Sonstige Verkehrs- und Transportleistungen
  • Beratungs- und Ingenieurleistungen
  • Sonstige Dienstleistungen

Die wirtschaftlich höchste Bedeutung kommt dem Segment "Verkehrs- und Transportleistungen" zu. Innerhalb dieses Segments ist die ÜSTRA als wirtschaftlich mit Abstand bedeutendste Einheit seit 1. Januar 2022 alleingestellt, da die ÜSTRA Reisen GmbH, Hannover (ÜSTRA Reisen) aufgrund der Entkonsolidierung im Geschäftsjahr 2021 sich nicht mehr auf das Segment auswirkt. Bis zum

31. Mai 2022 bestand zudem das Segment "Beratungs- und Ingenieurleistungen", welches die Geschäftstätigkeit der TransTecBau beinhaltete. Das Segment "Sonstige Dienstleistungen" umfasst lediglich noch die Aktivitäten der Gehry-Tower Objektgesellschaft mbH, Hannover (Gehry-Tower). Bis zum 31. Mai 2022 gehörte diesem Segment auch die RevCon an. Die protec service GmbH, Hannover (protec) hat seit dem 1. Januar 2022 aufgrund der Entkonsolidierung im Geschäftsjahr 2021 keine Auswirkung mehr auf das Segment.

Die ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (ÜSTRA) ist ein börsennotiertes Verkehrsunternehmen und betreibt mit ihren Stadtbussen und Stadtbahnen das Liniennetz in der Landeshauptstadt Hannover sowie den umliegenden Städten und Gemeinden der Region Hannover. Als Mobilitätsdienstleisterin mit bis 2019 durchschnittlich 170 Millionen Fahrgästen im Jahr ist sie im GVH ein Partner für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Mit ihren Bahnen und Bussen fahren in der Regel mehr als 470.000 Menschen täglich. Bedingt durch die Covid-19-Einflüsse bewegten sich auch in 2022 diese Zahlen vorübergehend auf deutlich reduziertem Niveau. Mit über 40 Millionen Wagenkilometern pro Jahr (Bahn und Bus) und mehr als 2.300 Beschäftigten befördert die ÜSTRA die Menschen in Hannover und ihre Gäste tagsüber im 10-Minuten-Takt. Sie ist damit das Rückgrat einer effizienten und klimaschonenden öffentlichenMobilität der Landeshauptstadt Hannover. Durch die Beteiligung ÜSTRA Reisen ist sie auch für die Maschseeschifffahrt zuständig.

Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2022

Seite 4

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

Die ÜSTRA ist Partner im Verkehrsverbund Großraum-Verkehr Hannover (GVH). Der GVH sorgt für die Koordination von Buslinien, Stadtbahnlinien, Regional- und S-Bahnlinien und ermöglicht unbegrenzte Mobilität im Tarifgebiet durch einen einheitlichen Tarif. Mehrheitsgesellschafter des GVH ist die Region Hannover, die 51 % der Gesellschaftsanteile hält. Die weiteren 49 % der Gesellschaftsanteile werden zusammen von den Verkehrsunternehmen ÜSTRA, regiobus, DB Regio Aktiengesellschaft, Transdev GmbH, metronom Eisenbahngesellschaft mbH, erixx GmbH, WestfalenBahn GmbH und Regionalverkehre Start Deutschland GmbH gehalten.

Die Region Hannover übt darüber hinaus die Funktion des Aufgabenträgers für den hiesigen Nahverkehr aus. Und das nicht nur für die Landeshauptstadt Hannover, sondern für alle 21 Städte und Gemeinden in der Region Hannover.

Zur langfristigen Unternehmenssicherung hat die ÜSTRA im Mai 2008 einen Partnerschaftsvertrag mit der Region Hannover, dem Betriebsrat der ÜSTRA sowie der Gewerkschaft ver.di abgeschlossen. Der Partnerschaftsvertrag stellt den normativen Rahmen zur Umsetzung und Weiterführung der Unternehmensstrategie dar.

Die Region Hannover hat die ÜSTRA auf Grundlage eines Öffentlichen Dienstleistungsauftrages (ÖDA) im Wege einer Direktvergabe gemäß VO (EG) 1370/2007 betraut. Mit Wirkung vom

25. September 2015 erbringt die ÜSTRA auf dieser Rechtsgrundlage die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen zur Gewährleistung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehren im ÖPNV durch Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen und Stadtbahnen im Tarifgebiet des GVH. Der ÖDA umfasst alle bis dahin von der ÜSTRA betriebenen Linien (Linienbündel "Stadt Hannover") und hat eine Laufzeit von 22½ Jahren. Er endet am 24. März 2038. Für den gleichen Zeitraum hat die Genehmigungsbehörde, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), Hannover, die Liniengenehmigungen für das Linienbündel erteilt.

Die Gehry-Tower betreibt und vermietet das nach den Plänen des Architekten Frank Gehry errichtete Gebäude Goethestraße 13a/Reuterstraße 8 in Hannover.

Der Schwerpunkt der Tätigkeit aller Gesellschaften liegt in der Region Hannover.

2. Wirtschaftsbericht

2.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Branchenentwicklung

Die deutsche Wirtschaft war 2022 insbesondere von den Auswirkungen der abklingenden Corona-Pandemie und der Kriegssituation in der Ukraine beeinflusst.

Krisen- und kriegsbedingte Sondereffekte wie Lieferengpässe wirkten sich dabei ganzjährig aus. Die Preisentwicklung in Deutschland, insbesondere für Energie und Nahrungsmittel, führte zu einer durchschnittlichen Erhöhung der Verbraucherpreise 2022 um 7,9 % gegenüber dem Vorjahr. Die Inflationsrate lag damit deutlich höher als in den vorherigen Jahren.

Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2022

Seite 5

ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

Haftungsausschluss

üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG veröffentlichte diesen Inhalt am 30 Juni 2023 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet Public am 30 Juni 2023 11:10:52 UTC.

MoneyController schlägt auch vor